Quantcast
Channel: Alle Monatsthemen Archiv » mobilesport.ch

6/2023: Kreuzbandverletzungen bei Frauen vorbeugen

$
0
0

Frauen sind vier- bis sechsmal häufiger von Verletzungen des vorderen Kreuzbands betroffen. Das lässt sich durch anatomische und physiologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern erklären. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, dieser Art von Verletzung vorzubeugen. Dieses Dossier stützt sich auf Übungen des Programms «Fit to Play» und richtet sich an Trainerinnen und Trainer in Vereinen wie auch an Sportlehrpersonen im Schulsetting.

Der Beitrag 6/2023: Kreuzbandverletzungen bei Frauen vorbeugen erschien zuerst auf mobilesport.ch.


1/2024: Tanzen in der Schule mit einem Profi

$
0
0

Zwei Welten ineinander verflechten: den Schulunterricht und den Tanz als künstlerische Ausdrucksform. Im Zentrum dieses bereichernden Abenteuers befinden sich das Tandem von Tanzprofi und Lehrperson sowie die Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam erarbeiten sie eine Tanzsequenz, die im Auftritt vor Publikum gipfelt. Das Experiment wurde im Rahmen eines Projekts im französischsprachigen Jura durchgespielt, hat sich als für alle zugänglich erwiesen und wird es genauso in den anderen Schweizer Sprachregionen sein. Das vorliegende Dossier gibt die einzelnen Etappen wieder, die zum Erfolg führen.

Der Beitrag 1/2024: Tanzen in der Schule mit einem Profi erschien zuerst auf mobilesport.ch.

2/2024: Über Teamwork zum Star

$
0
0

Teamwork-Spiele können ein wertvolles Mittel für soziales und emotionales Lernen im Sportunterricht an Berufsfachschulen sein. Das vorliegende Dossier zeigt ein spannendes Spielformat, das sich an einer international bekannten Spielshow anlehnt und für den Berufsfachschulsport adaptiert wurde. Mit attraktiven Spielen oder Wettkampfformen lassen sich nicht nur sportliche Fähigkeiten entwickeln, sondern auch überfachliche Kompetenzen fördern, die es genauer zu betrachten gilt.

Der Beitrag 2/2024: Über Teamwork zum Star erschien zuerst auf mobilesport.ch.

3/2024: Running

$
0
0

Laufen – auch «Running» oder «Jogging» – gilt als eine der beliebtesten Sportarten in der Schweiz. Sie bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und erfordert als zugängliche Sportart nur sehr wenig Ausrüstung. Und: Laufen kann man (fast) überall. Egal, ob im nahen Wald, auf Feldwegen, im eigenen Wohnquartier oder im urbanen Umfeld: Laufen macht alleine und auch in der Gruppe Spass. Dieses Dossier will Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene dazu anregen, die Laufschuhe zu schnüren und den Weg zum nächsten Laufevent anzugehen.

Der Beitrag 3/2024: Running erschien zuerst auf mobilesport.ch.

Dossier 4/24: Lernaufgaben – Bewegte Herausforderungen

$
0
0

Gute Lernaufgaben sind ein wichtiger Bestandteil eines kompetenzorientierten Unterrichts und unterstützen Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Lernprozess. Dieses Dossier stellt kompetenzorientierte Lernaufgaben vor, die auf einem dialogischen Lehr-Lern-Modell basieren. Die Grundlage dafür bildet die neue Webplattform «Lernaufgaben zur Bewegungsförderung in der Kindheit».

Der Beitrag Dossier 4/24: Lernaufgaben – Bewegte Herausforderungen erschien zuerst auf mobilesport.ch.

Dossier 5/24: Menschen mit Hörbehinderung im Sport

$
0
0

In einer vielfältigen Gesellschaft ist es entscheidend, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben, ihre sportlichen Talente zu entfalten. Für Menschen mit Hörbehinderung wird der Zugang zum Sport jedoch oft durch Kommunikationsbarrieren erschwert. Dieses Dossier bietet einen Leitfaden für Lehrpersonen, Leiterinnen und Leiter sowie Trainerinnen und Trainer, um sie bei der inklusiven Arbeit im Sport zu unterstützen.

Der Beitrag Dossier 5/24: Menschen mit Hörbehinderung im Sport erschien zuerst auf mobilesport.ch.

Dossier 6/24: Bewegungs- und Spielgrundformen für Jugendliche

$
0
0

Beim Sporttreiben im Kindesalter stehen das Ausprobieren und Entdecken im Zentrum. Im Jugendalter rücken spezifischere Trainingsformen in den Fokus. Beide Altersgruppen teilen die Freude an der Bewegung. Die in diesem Dossier vorgeschlagenen Trainingsformen fördern die Gesundheit, die sportliche Leistung und Persönlichkeitsentwicklung. Es stellt sportartenübergreifende Trainingsformen für das Jugendalter vor, gibt Praxistipps zur Trainingsgestaltung und zur Förderung der Lebenskompetenzen der Jugendlichen.

Der Beitrag Dossier 6/24: Bewegungs- und Spielgrundformen für Jugendliche erschien zuerst auf mobilesport.ch.

1/2025: Starker Beckenboden bei Frauen

$
0
0

Ein starker Beckenboden ist für Mädchen und Frauen von unschätzbarem Wert. Er unterstützt die inneren Organe, beugt Beschwerden wie Inkontinenz vor und trägt zu einer besseren Körperhaltung bei. Insbesondere im Sport, wo der Körper belastet wird, ist ein optimal funktionierender Beckenboden zentral.

Der Beitrag 1/2025: Starker Beckenboden bei Frauen erschien zuerst auf mobilesport.ch.


2/2025 Pickleball

$
0
0

Pickleball ist mehr als nur ein neues Rückschlagspiel: Es vereint Elemente aus Tennis, Badminton und Tischtennis und begeistert durch seinen dynamischen und leicht erlernbaren Charakter. Für Lehrpersonen an Berufsfachschulen bietet Pickleball eine wertvolle Möglichkeit, sportliche und soziale Kompetenzen der Lernenden zu fördern. Dieses Dossier zeigt, wie Pickleball erfolgreich in den Sportunterricht eingeführt werden kann.

Der Beitrag 2/2025 Pickleball erschien zuerst auf mobilesport.ch.

3/2025: Trainingsformen für Erwachsene

$
0
0

Der Erwachsenensport in der Schweiz ist vielfältig und die Zielgruppe sehr heterogen. Sportleitende müssen bei der Gestaltung ihrer Angebote die unterschiedlichen Bedürfnisse, Motive und Voraussetzungen der Teilnehmenden berücksichtigen. Im Zentrum steht dabei stets die Freude an der Bewegung. Die in diesem Dossier vorgeschlagenen Trainingsformen fördern die körperliche Leistungsfähigkeit und tragen damit zu einer verbesserten Belastbarkeit und Gesundheit bei.

Der Beitrag 3/2025: Trainingsformen für Erwachsene erschien zuerst auf mobilesport.ch.